Installation der QuickHMI Runtime auf Linux-Systemen

Für die Verwendung auf einem Raspberry Pi steht ein fertiges Image (8GB) zum Download bereit. Dieses Image ist fertig eingerichtet mit der QuickHMI Runtime sowie Zugriffsmöglichkeiten über SSH und VNC.

Den Download für das Image finden Sie in unserer Download-Sektion.

Das Image wird ausgeliefert mit folgenden Standardzugangsdaten für den Benutzer „pi“:

Benutzer:        pi
Passwort:        raspberry

Die Installation des QuickHMI – Servers auf einer Linux-Distribution erfolgt über das Terminal. Bitte beachten Sie hierzu die Systemvoraussetzungen für Linux!

Öffnen Sie ein Terminal oder verbinden Sie sich über einen SSH – Zugriff auf Ihr Linux – System.

Auszuführende Befehle können sich von Distribution zu Distribution unterscheiden. Die Befehle in dieser Anleitung orientieren sich an Linux Ubuntu.

Für ein manuelles Update innerhalb der gleichen Hauptversion, führen Sie lediglich die mit [U] gekennzeichneten Schritte aus. Dies setzt voraus, das die anderen Schritte in der Vergangenheit bereits ausgeführt wurden, oder Sie das von uns bereitgestellte Raspberry Image nutzen.

1. Installieren Sie eine openJDK Laufzeitumgebung. Unterstützt werden Laufzeitumgebungen ab Version 11.
sudo apt-get install openjdk-11-jre
2. Falls Sie den grafischen RuntimeManager nutzen wollen, installieren Sie openjfx. Anderenfalls können Sie diesen Schritt überspringen.
sudo apt-get install openjfx
3. Legen Sie einen neuen Nutzer quickhmi mit dem Passwort indi an. Dieser Nutzer wird genutzt, um den QuickHMI Server zu starten.
username="quickhmi"
       password="indi"
       pass=$(perl -e 'print crypt($ARGV[0], "password")' $password)
       sudo useradd -m -p $pass $username
4. [U]* Wechseln Sie in den Ordner „/home/quickhmi“.
cd /home/quickhmi
5. [U]* Laden Sie das QuickHMI Server Paket herunter. Anstatt den wget Befehl zu nutzen, können Sie die Datei auch zuvor auf einem anderen Rechner herunterladen und dann in das aktuelle Verzeichnis (/home/quickhmi) kopieren.
sudo wget https://www.quickhmi.de/linux/jellyfish/QuickHMIServer.tar
6. [U]* Entpacken Sie das QuickHMI Server Paket nach /home/quickhmi.
sudo tar -xvf QuickHMIServer.tar

Sie sollten jetzt folgende Ordnerstruktur vorfinden: /home/quickhmi/QuickHMIServer Jellyfish
7. [U]* Löschen Sie das QuickHMI Server Paket.
sudo rm QuickHMIServer.tar
8. Setzen Sie den Benutzer quickhmi als Besitzer des Ordners QuickHMIServer.
sudo chown quickhmi "QuickHMIServer Jellyfish"
9. Erstellen Sie einen symbolischen Link zur Datei /home/quickhmi/QuickHMIServer/qhmiRM.sh nach /usr/bin/qhmiRM .
sudo ln -sf "/home/quickhmi/QuickHMIServer Jellyfish/qhmiRM.sh" /usr/bin/qhmiRM
10. [U]* Kopieren Sie den Ordner /home/quickhmi/QuickHMIServer Jellyfish/usr/ nach /usr/. Mit dem Befehl cp -a wird dabei der Ordner mit allen Inhalten kopiert. 

Wichtig bei diesem Befehl ist der / nach Angabe des Quellverzeichnisses!

sudo cp -a "QuickHMIServer Jellyfish/usr/." /usr/
11. [U]* Den Ordner /home/quickhmi/QuickHMIServer Jellyfish/usr können Sie nun löschen. Er wird hier nicht mehr benötigt.
sudo rm -rf "QuickHMIServer Jellyfish/usr"
12. [U]* Kopieren Sie den Ordner /home/quickhmi/QuickHMIServer Jellyfish/etc/ nach /etc/. Mit dem Befehl cp -a wird dabei der Ordner mit allen Inhalten kopiert. 

Wichtig bei diesem Befehl ist der / nach Angabe des Quellverzeichnisses!
sudo cp -a "QuickHMIServer Jellyfish/etc/." /etc/
13. [U]* Den Order /home/quickhmi/QuickHMIServer Jellyfish/etc können Sie nun löschen. Er wird hier nicht mehr benötigt.
sudo rm -rf "QuickHMIServer Jellyfish/etc"
* Falls eine ältere Version des Servers bereits installiert ist, reicht es für ein Update die mit [U] gekennzeichneten Schritt auszuführen.

Damit ist die Installation abgeschlossen.

Geben Sie z.B. sudo qhmiRM ein, um eine Auflistung möglicher Befehle zu erhalten.


War dieser Artikel hilfreich?